Entwurf ÖNORM B3691 liegt zum Einspruch auf
Entwurf ÖNORM B 3691: 2018-08
Planung und Ausführung von Dachabdichtungen
Wesentliche Änderungen sind:
-
Türanschlüsse: Tabelle 9 Mindesthöhen für Tür- und Fensterelemente.
Erweiterung um die Betrachtungsweise „Lage des Anschlusses“ mit den Definitionen „Ungeschützt“ „Teilgeschützt“ und „Geschützt“. Erwähnung von Sonderkonstruktionen -
Regenspende: Klarstellung der Regenspende für Regelanforderung und erhöhte Anforderung auf r5/5 < 0,05l/m²s
- Dichtheitsprüfung / Feuchtemonitoring: Bei K2 und K3 empfohlen (mit Ausnahme der Wasserprobe)
-
Quergefälle: Klarstellung der Definition
-
Keile: Keile beim Hochzug dürfen weggelassen werden
-
EPS: Mindest Qualität bei EPS = W25
- MW-WD: unter Extensivbegrünungen bis 10 cm Aufbauhöhe zulässig
-
Vakuum-Dämmungen: werden geregelt
-
Bewegungsfugen: Detaillierte Beschreibung zu Fugen Typ I und Typ II
-
Tabelle 7 Bemessung von Abdichtungsbahnen: Klare Regelung für Balkone mit freier Entwässerung über eine Traufe. In der Fläche einlagig 5mm möglich, bei Anschlüssen und Hochzügen zweilagig.
Weitere Änderungen:
- Diffusionshemmende Schichten (vormals Dampfsperre): Begriffsklärung, Neue Bezeichnung Diffusionshemmende Schicht. „….kann z.b: eine Dampfbremse oder Dampfsperre sein.“
ALGV 4 wird als nicht geeignet eingestuft. Aufnahme von bis zu sechs Monaten offenere Liegezeit der diffusionshemmenden Schicht bei Polymerbitumenbahnen mit Metallbandeinlage 5mm Dicke und Herstellerfreigabe. Bauschutzabdichtungen sind nach wie vor in der IFB-Richtlinie „Bauschutzabdichtungen“ geregelt - Kiesschüttungen. Gehalt an Feinteilen definiert
- Definition von Planungsanforderungen für die Bauphase
- Schubbelastungen: Anhebung der Neigungsgrenze für ableitende Maßnahmen von 5% auf 10%
- Stellungnahme zur Fragestellung ob zweiteilige Entwässerungsabläufe untereinander rückstausicher miteinander zu Verbinden sind.
- Neues Unterkapitel zu Entwässerungsrinnen. Schlitzrinnen sind als nicht geeignet eingestuft.
Anwendungsfälle von flächigen Dränagematten und Stichkanälen - Flüssigkunststoff: Anhebung einiger Produktleistungsstufen (Klimazone, Erwartete Nutzungsdauer, Tiefste und Höchste Oberflächentemperatur) nach ETAG 005. Anwendung der höchsten Leistungsstufen unabhängig der Anwendungskategorie (K1,K2,K3)
Die Einspruchsfrist läuft bis zum 30.09.2018
Stellungnahmen können per E-Mail an h.ellmer@austrian-standards.at gesendet werden.
Diese ÖNORM enthält die Regeln für die Planung und Ausführung von Dachabdichtungen mit Bitumen- und Kunststoffbahnen, Abdichtungsplanen sowie Flüssigabdichtungen. Sie enthält Bestimmungen über zulässige Dachneigungen und geeignete Untergründe, Angaben zu An- und Abschlüssen sowie Anforderungen für die Ausbildung von Fugen und Angaben zur Planung und Ausführung der einzelnen Dachschichten wie Voranstrich, Diffusionshemmende Schichten, Wärmedämmung, Abdichtung, Ausgleichs-, Trenn und Gleitschicht, Beschüttungen. Gehbeläge, Begrünungen und Bauschutzabdichtungen sowie Dachaufbauten mit zwischen Dampfsperre und Abdichtung gedämmten Holztragkonstruktionen sind nicht Gegenstand dieser ÖNORM. Dachaufbauten mit einer Nutzungsdauer von weniger als fünf Jahren sind nicht Gegenstand dieser ÖNORM. Planung und Ausführung von vertikalen und horizontalen Abdichtungen bei erdberührten bzw. unter Geländeniveau angrenzenden Bereichen und Abdichtungen in Nassräumen sind nicht Gegenstand dieser ÖNORM. Abdichtungen mit kraftschlüssigem Verbund mit Asphaltschutzschichten sind in der RVS 15.03.12 geregelt. Die Verfahrens- und Vertragsbestimmungen für die Ausführung von Dachabdichtungen sind in der ÖNORM B 2220 geregelt.
Fragestellungen für die Praxis:
Welche Auswirkungen bringt eine Änderung der ÖNORM während der Bauphase mit sich?
Gilt die ÖNORM für das Bauwerk zum Zeitpunkt der Planung, Ausschreibung oder der Ausführung?
Welche Wesentlichen Punkte des Entwurfes der ÖNORM B3691:2018-08 sollten bereits jetzt in der Planung, Ausschreibung oder im Angebot aufgenommen werden?
Mit welchen einfachen Maßnahmen kann durch die Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen für Flachdachabdichtungen die Sicherheit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit des Flachdaches erhöht werden?
Für Schulungen zu relevanten ÖNORMEN im Abdichtungsbereich nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.